Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Bildung
Filter/Suche zurücksetzen
  • (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012

    mehr lesen »
  • (31.5.1880 Schmalensee - 1945)
    Rektor in Osdorf
    Augustastraße 7 (Wohnadresse in Altona-Groß Flottbek)
    Schule Rugenbarg
    Harderweg, Osdorf, benannt 1964

    mehr lesen »
  • (1885 Bergedorf – 1971)
    1908 Promotion zum Dr. phil. 1928 Archivrat, ab 1937 Mitglied der NSDAP, von 1948 bis 1951 Leiter des Hamburger Staatsarchivs
    Roonstraße 7 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse). Diese Straße gibt es heute nicht mehr

    mehr lesen »
  • (26.6.1891 Hamburg – 18.5.1977)
    Schulleiter des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Bundesstraße 78
    Hummelsbüttler Landstraße 118 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (29.11.1903 Hamburg - 18.1.1967)
    Universitätsprofessor, Direktor des Walddörfer-Gymnasiums, Oberschulrat für die Hamburger Gymnasien
    Halenreie 44 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (3.4.1900 Hamburg – 30.11.1981)
    Lehrer: Walddörferschule, Gymnasium Eppendorf
    Wiesendamm 142 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (1908-13.10.1942)
    NS-Hochschulführer, Pädagoge
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »
  • (28.8.1883 Demmin (Pommern) -. 18.9.1935)
    Lehrer an der Hansaschule in Hamburg Bergedorf
    Brauerstraße 71 (heute: Chrysanderstraße) (Wohnadresse, 1935)

    mehr lesen »
  • (25.12.1880 Ahlerstedt, Kreis Stade - 1.12.1960)
    Schulleiter der Schule Tornquiststraße, Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsch des NSLB
    Eppendorfer Weg 185 (Wohnadresse bis 1943)

    mehr lesen »
  • (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)

    mehr lesen »
  • (19.5.1887 Himbergen – 13.3.1987 Hamburg)
    Lehrer, Gausachbearbeiter für den Deutschunterricht, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Leiter der Lehrerinnenbildungsanstalt
    Holunderweg 21 (Wohnadresse 1950)

    mehr lesen »
  • (1.9.1893 Hamburg – 21.8.1977)
    Werklehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 683 (Wohnadresse, 1935)

    mehr lesen »
  • (21.4.1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg. Teilumbenennung im April 2024: Nun heißt der Reinckeweg nicht mehr nach Heinrich Reincke, sondern ausschließlich nur nach Julius Reincke, nach dem seit 2009 in Hamburg-Eppendorf noch eine weitere Verkehrsfläche heißt: Julius-Reincke-Weg.

    mehr lesen »
  • (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)

    mehr lesen »
  • (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)

    mehr lesen »
  • (18.6.1914 Hamburg -?)
    HJ-Führer, Lehrer
    Neckelmannstraße 4

    mehr lesen »
  • (4.3.1904 St. Petersburg – 18.1.1988)
    Lehrer am Matthias-Claudius-Gymnasium
    Dorotheestraße 9 (Wohnadresse, 1943)

    mehr lesen »
  • (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (31.8.1900 Wilhelmsburg - 89.4.1991 Wilhelmsburg)
    Mittelschullehrer, Rektor in Wilhelmsburg, Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege, Leiter des Museums, Heimatforscher
    Thielenstraße 45 in Wilhelmsburg
    Hermann-Keesenberg-Brücke, in Wilhelmsburg seit dem Jahr 2000

    mehr lesen »
  • (23. Februar 1895 - 19. November 1977 Hamburg)
    Philosoph
    Adresse: Grundstraße 20
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)

    mehr lesen »