Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Politik
Filter/Suche zurücksetzen
  • (12. Juli 1895 Wismar- 12. November 1981 Oldenburg)
    NS-Innensenator
    Adresse: Alsterkrugchaussee 290
    Wirkungsstätte: Innere Verwaltung, Stadthaus, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (12.2.1900 Altona - 17.7.1988 Altona)
    Senator in Altona, Politiker der NSDAP
    Allee 128 (Allee = heute Max-Brauer-Allee) (Wohnadresse 1935)

    mehr lesen »
  • (3. März 1889 Hamburg - 14. März 1978 Hamburg)
    Reeder, Bankier und von 1933 bis 1936 Regierender Bürgermeister von Hamburg, von 1936 bis 1945 Leiter der Gemeindeverwaltung.
    Adresse: Bellevue 24
    Wirkungsstätte: Rathausmarkt, Hamburger Rathaus
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: W 21, 169-182, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofs, dort nur als Reeder und Bankier aufgeführt, nicht als Bürgermeister von Hamburg während der NS-Zeit

    mehr lesen »
  • (5.1.1876 Finkenwerder - 1953)
    Gemeindevorsteher von Finkenwerder
    Kirchenweg 20 in Hamburg Finkenwerder
    Carsten-Fock-Weg, benannt in Finkenwerder vor 1938

    mehr lesen »
  • (11.8.1885 Grimma - 1.1.1954 Bockerode/Springe)
    Jurist, Verwaltungsfachmann, Leiter des Hambruger Staatsamtes, NSDAP-, SA- und SS-Mitglied
    1933-1936 Landrat (Stormarn), danach bis 1945 u.a. Regierungsvizepräsident (Hamburg),
    Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Rathausmarkt, Rathaus (Wirkungsstätte)
    Isestraße 146 (Sitz der Staatsverwaltung/Staatsamts 1945)

    mehr lesen »
  • (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (3. Oktober 1900 Hagen - 29. August 1975 Reinbek bei Hamburg)
    NS-Polizeipräsident und Finanzsenator, SS-Brigadeführer
    Adresse: Alsterdorfer Damm 17
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hamburgische Finanzverwaltung, Gänsemarkt 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 5, 129-130

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: Rathaus Altona (heute: Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (1900 - 1962)
    Abgeordneter (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1949-1953, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsdirektor des Gesamtverbandes des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens. Ab 1937 Mitglied der NSDAP, 1942 Mitglied des NSRB, August 1944 Berufung in den Reichsführungsstab des Deutschen Wohnungshilfswerks.
    Namensgeber für Julius-Brecht-Straße, Osdorf (1965)

    mehr lesen »
  • (19.5.1908 Hannover - 19.12.1969 Hamburg-Harburg)
    Bürgerschaftsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter, Bundesminister für Finanzen
    Dahlgrünring (Wilhelmsburg, benannt 1975)

    mehr lesen »
  • (22. Dezember 1874 Hamburg - 10. März 1953 ebd.)
    Jurist, Senator
    Adresse: Blumenau 56 (1933), Sierichstraße 76 (1934), Loogestieg 15 ( ab 1937)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 5, 108-109

    mehr lesen »
  • (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54

    mehr lesen »
  • (4.11.1902 Husum - Todesdatum unbekannt)
    Politiker (NSDAP)
    Erzbergerstraße 4 (Wohnadresse 1933 in Altona)

    mehr lesen »
  • (2.10.1903 Hamburg – 30.10.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1949 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (31. August 1901 in Tolkemit - 21. Mai 1945 in Lüneburg)
    Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) und General der Polizei
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 80, Hamburg, heute: Bebelallee 80, 22297 Hamburg
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordwest, Harvestehuder Weg 8

    mehr lesen »
  • (18. Juni 1890 Altona - 22. Dezember 1952 Hamburg)
    Senator
    Adresse: Mittelweg 119 (1933), Alte Rabenstraße 6 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Behörde für Technik und Arbeit, Bleichenbrücke 17

    mehr lesen »
  • (3.2.1890 Hamburg-Ochsenwerder-29.3.1960 Hamburg-Ochsenwerder)
    Landwirt, Gemeindevorsteher in Ochsenwerder, Deichvogt des Deichverbandes der Vier- und Marschlande von 1933-1960.
    Graumanntwiete, benannt seit 1972 in Hamburg-Ochsenwerder

    mehr lesen »
  • (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)

    mehr lesen »
  • (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »