Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Winterhude
Filter/Suche zurücksetzen
  • (16. August 1885 Eisenach - 6. Januar 1979 Hamburg)
    Historiker, Rektor der Universität Hamburg
    Adresse: Mittelweg 117b (1933), Willistraße 22 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Rektorat Edmund-Siemers-Allee 1

    mehr lesen »
  • (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38

    mehr lesen »
  • (27.11.1886 Hamburg - 10.2.1973)
    Vorstandsmitglied der Vereinigung „Quickborn“, Verfasser von plattdeutscher Literatur, stellvertr. Schulleiter der Oberrealschule Eimsbüttel
    Sierichstraße 183 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (13.9.1878 Hamburg – 11.11.1967 Maschen/Kreis Harburg)
    Gewerbelehrer, Direktor des Staatlichen Amtes für Leibesübungen
    Sierichstraße 106 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238

    mehr lesen »
  • (23.11.1866 Hannover – 21.1.1935)
    Lehrer, Schulinspektor, Verbandsfunktionär beim ETV (Eimsbütteler Turnerverband)
    Gneisenaustraße 43 (Privatadresse)
    Tribünensportplatz, Hindenburgstraße, heute: Lokstedter Steindamm 75
    Wirkungsstätte: Volksschule Jägerstraße, Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


    mehr lesen »
  • (11. Mai 1886 Barmen - 26. Januar 1967 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: Ulmenstraße 6
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12

    mehr lesen »
  • (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg

    mehr lesen »
  • (3. März 1889 Hamburg - 14. März 1978 Hamburg)
    Reeder, Bankier und von 1933 bis 1936 Regierender Bürgermeister von Hamburg, von 1936 bis 1945 Leiter der Gemeindeverwaltung.
    Adresse: Bellevue 24
    Wirkungsstätte: Rathausmarkt, Hamburger Rathaus
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: W 21, 169-182, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofs, dort nur als Reeder und Bankier aufgeführt, nicht als Bürgermeister von Hamburg während der NS-Zeit

    mehr lesen »
  • (Jg. 1884)
    Jurist, Oberregierungsrat
    Maria-Louisen-Straße 122 (Wohnort)

    mehr lesen »
  • (17.5.1905 Hollerdeich, Kreis Stade – 1.11.1998)
    Schulleiter der Schule Meerweinstraße
    Großheidestraße 1a (Wohnadresse 1940)

    mehr lesen »
  • (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen

    mehr lesen »
  • (30. Juni 1899 Hamburg - 15. Oktober 1996 ebenda)
    Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Alsterdorfer Anstalten.
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 143 (heute Bebelallee)
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440

    mehr lesen »
  • (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7

    mehr lesen »
  • (23. Juni 1913 in Berlin - 25.2.1999)
    Rassen- und Volkskundlerin, Frauenforscherin
    Adresse: keinen Eintrag
    Bruno-Georges-Platz 1 (Polizeihochhaus, Wirkungsstätte)
    Wirkungsstätte: freischaffend i.A. der Rassenhygienische Forschungsstelle Berlin tätig
    Bestattet auf dem Friedhof Nienstedten

    mehr lesen »
  • (22. Dezember 1874 Hamburg - 10. März 1953 ebd.)
    Jurist, Senator
    Adresse: Blumenau 56 (1933), Sierichstraße 76 (1934), Loogestieg 15 ( ab 1937)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 5, 108-109

    mehr lesen »
  • (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (9. September 1889 Hamburg - 17. Februar 1964 ebd.)
    Lehrer, Schulleiter
    Adresse: Haynstraße 32 (1933); Curschmannstraße (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (10.5.1882 - 11.12.1945)
    Facharzt für innere Medizin
    Maria-Louisen-Straße 41 (Privatadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)

    mehr lesen »
  • (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)

    mehr lesen »