Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Ohlsdorfer Friedhof
Filter/Suche zurücksetzen
  • Auf dem Grabstein steht: gef.: 10.4.1932
    Mitglied der SA-Standarte 76 (Lehrsturm 2)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Bq 63, 95-6
    Siehe auch unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (22.9.1886 Hamburg – 7.5.1971 Hamburg)
    Röntgenologe, Universitätsprofessor
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 11, 181-197

    mehr lesen »
  • (22.09.1867 Trebbin/Brandenburg - 19.05.1936 Hamburg)
    Internist und Bakteriologe
    Alsterufer 33 (Praxis 1933, 1935)
    Schottmüllerstraße in Eppendorf, benannt 1937.
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 12, 356-357

    mehr lesen »
  • (3. April 1903 Geesthacht – 3. August 1974 Münster)
    Philosoph
    Adresse: Alte Rabenstraße 8 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AA 28, 180-183

    mehr lesen »
  • Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (20.4.1900 Hamburg – 8.11.1991 Hamburg)
    Verleger
    Alsterkrugchaussee 286 (in der Firma von Arnim & Co.) (Hamburger Adressbuch von 1961)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 11, 148-155

    mehr lesen »
  • (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)

    mehr lesen »
  • (1.3.1885 Lübeck – 14.6.1968 Hamburg)
    Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: B 9

    mehr lesen »
  • (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ Duvenstedter Brook
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162

    mehr lesen »
  • (22.4.1891 Schöneberg – 2.2.1960 Hamburg)
    Chef der Ordnungspolizei, Sozialdemokrat, Senator
    Jungfrauenthal 22 (Privatadresse, 1938)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, K 6 , 506
    Dannerallee, Horn (benannt 1964)

    mehr lesen »
  • (23.12.1913 Königsberg – 21.10.1990 Ascona)
    Komponist
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 16, 153

    mehr lesen »
  • (20.2.1874 Weende/Göttingen - 8.8.1949 Hamburg)
    Professor für Volkskunde an der Hamburger Universität, Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte
    Wirkungsstätte: Holstenwall 30, Museum für Hamburgische Geschichte
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 9 (29-30)

    mehr lesen »
  • Hitlerjunge
    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26

    mehr lesen »
  • (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8

    mehr lesen »
  • (15.12.1895 Hamburg – 7.11.1976 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Hochschullehrer
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: L 5, 14 / L 6, 6-8

    mehr lesen »
  • (18.10.1902 Hannover – 31.7.1980 Hamburg)
    Physiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: E 9, 259-260

    mehr lesen »
  • (30.10.1878 Hamburg - 19.5.1951 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 24 (Wohnort 1946)
    Frankring, Volksdorf (1957) benannt nach den Brüdern Hermann Frank (31.8.1871 Hamburg – 16.11.1941 Hamburg), Unternehmer, und Paul August Frank (30.10.1878-19.5.1951), Architekt

    mehr lesen »