Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Ottensen
Filter/Suche zurücksetzen
  • (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)

    mehr lesen »
  • (1892-1957)
    Militärhistoriker
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)

    mehr lesen »
  • (6. Januar 1870 Baden/Krs.Achim – 13. September 1958 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Othmarschener Kirchenweg 105 (Wohnadresse)
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
    Siehe auch: Hermann Ofterdinger

    mehr lesen »
  • (5.05.1879 Hamburg - 28.03.1948 Hamburg) [1]
    Architekt
    Königstraße 14/16 (Architektenbüro Elingius &mSchramm)
    Elbchaussee 107 (Wohnadresse)
    Elingiusplatz, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe, umbenannt im April 2024 in Otto-Möller-Platz

    mehr lesen »
  • (9.8.1906 Hamburg – 29.11.1988 Hamburg)
    Architekt
    Alte Rabenstraße 12 (Wohnadresse und Atelier nach 1945), später ab 1950-er Jahre Elbchaussee 245 (Wohnhaus), ab 1961 Bismarckstein 3 (Wohnhaus in Blankenese), Landhausvilla Bauers Park 3 ab 1986
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AD 13, 27-44

    mehr lesen »
  • (1907 – Todesdatum nicht bekannt)
    Rechtsanwalt
    Adresse: Lohmühlenstraße 2 (1933), Klopstockstraße 23 (1938)
    Wirkungsstätte: Kanzlei, Mönckebergstraße 18

    mehr lesen »
  • (1910-1989)
    Arzt, Medizinaldirektor, Leiter des Gesundheitsamtes Harburg, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Harburg
    Bülowstraße 9 (Wohnadresse)
    Hinzeweg, Heimfeld (benannt 1992)

    mehr lesen »
  • (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: Rathaus Altona (heute: Platz der Republik)

    mehr lesen »
  • (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54

    mehr lesen »
  • (4.11.1902 Husum - Todesdatum unbekannt)
    Politiker (NSDAP)
    Erzbergerstraße 4 (Wohnadresse 1933 in Altona)

    mehr lesen »
  • (26. November 1898 Friedland – unbekannt)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Hinrich Ofterdinger

    mehr lesen »
  • Werksdirektor bei der Firma Noleiko, siehe unter dem Eintrag Firma Noleiko
    Friedensallee 128 (Sitz der Firma Noleiko, heute Gewerbehof „Kolbenhof“)

    mehr lesen »
  • (21.8.1874 Berlin – 24.12.1952 Hamburg)
    Mediziner, Radiologe, Professor
    Klopstockstraße 10 (Praxis)
    Billhorner Röhrendamm 36 (Praxis, 1939)
    Wentzelstraße 6 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • Zwangsarbeiterlager
    Friedensallee 128 (heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
    Siehe auch: Albert Schweim, Graf Henning von Bassewitz-Behr, Hans Stange, Willi Tessmann, Herbert Janssen , Andeas Schwarzkopf, Johann Christian Menzer, Ernst Hofer

    mehr lesen »
  • (11.10.1884 Goldschmieden – 29.3.1949 Buenos Aires)
    Chemiker, Unternehmer
    (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Bergiusstraße, Ottensen (1950)

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Geschäftsführer und Inhaber Präzisionswerkzeug- und Maschinenfabrik Wilhelm Fette
    Bahrenfelderstraße 92 (Wirkungsstätte)
    Zwangsarbeiterlager: Bornkampsweg; Schlageterstraße 160 (heute: Stresemannstraße); Bei der Reitbahn 8

    mehr lesen »
  • (15.2.1891 Brunsbüttelkoog – 16.10.1969 Hamburg)
    Bildhauer, Leiter der Landeskunstschule
    Flottbeker Chaussee 242, heute Elbchaussee (Wohnung)
    Schwarze Straße 1 (Atelier)
    Baron-Voght-Straße 57 (Wohnadresse nach 1945)
    Ruwoldtweg, in Steilshoop seit 1972

    mehr lesen »
  • (29.9.1898 Obermendig – 9. 9.1941)
    Prokurist
    Flottbeker Chaussee 56, heute Elbchaussee (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Emil Ofterdinger

    mehr lesen »