Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Architektur
Filter/Suche zurücksetzen
  • (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.

    mehr lesen »
  • (1.3.1890 Havelberg - 25.9.1959 Hamburg)
    Leiter des Denkmalschutzamtes Hamburg 1934-1945
    (zuletzt: Alte Rabenstraße 4)
    wohnhaft (bis 1959): Sierichstraße 146

    mehr lesen »
  • (3. April 1878 Iserlohn - 10. November 1949 Hamburg)
    Architekt
    Siebenweg 1 (Adresse ab 1945)
    Benselweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe

    mehr lesen »
  • (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)

    mehr lesen »
  • (15.9.1875 in Weinsberg/Württemberg - 5.8.1945 Hamburg) [2]
    Architekt
    An der Alster 86 (Büro von 1926 bis 1943)
    Bismarckstr. 31 (Bergedorf, seit 1949: Hermann-Distel-Straße)

    mehr lesen »
  • (28.10.1890 Berlin – 15.4.1957 Hamburg)
    Architekt
    Fischertwiete 1 (Wirkungsstätte 1933)

    mehr lesen »
  • (24.4.1884 Plauen -1961),
    Architekt, Förderer des Naturschutzes
    Birkenau 49 (Wohnadresse)
    Fritz-Döhling-Weg, Neugraben-Fischbek, benannt 1972

    mehr lesen »
  • (5.05.1879 Hamburg - 28.03.1948 Hamburg) [1]
    Architekt
    Königstraße 14/16 (Architektenbüro Elingius &mSchramm)
    Elbchaussee 107 (Wohnadresse)
    Elingiusplatz, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe, umbenannt im April 2024 in Otto-Möller-Platz

    mehr lesen »
  • (30.10.1878 Hamburg - 19.5.1951 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 24 (Wohnort 1946)
    Frankring, Volksdorf (1957) benannt nach den Brüdern Hermann Frank (31.8.1871 Hamburg – 16.11.1941 Hamburg), Unternehmer, und Paul August Frank (30.10.1878-19.5.1951), Architekt

    mehr lesen »
  • (10. Dezember 1902 Hamburg – 8. Juni 1978 ebd.)
    „Architekt des Elbufers“
    Adresse und Wirkungsstätte: Valentinskamp 90/91 (ab 1935)
    Wohnadresse: Gudrunstraße 69 (Das Haus wurde von ihm selbst entworfen. Die Architektur demonstriert die Rückwendung zur heimatgebundenen Bauweise.)

    mehr lesen »
  • (26. Februar 1910 Linden - 6. März 1999 Hannover)
    Architekt
    Adresse: Böttgerstraße 4 (ab 1941)
    Wirkungsstätte: Büro des „Architekten des Elbufers“, Valentinskamp 90/91

    mehr lesen »
  • (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22

    mehr lesen »
  • (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26

    mehr lesen »
  • (24.8.1884 Danzig – 24.6.1963 Hamburg)
    Architekt, Stadtplaner
    Holzdamm 26/28 (1939: Architekturbüro mit Paul Suhr)
    Ostermeyerstraße (1965 benannt in Groß Flottbek)

    mehr lesen »
  • (9.8.1906 Hamburg – 29.11.1988 Hamburg)
    Architekt
    Alte Rabenstraße 12 (Wohnadresse und Atelier nach 1945), später ab 1950-er Jahre Elbchaussee 245 (Wohnhaus), ab 1961 Bismarckstein 3 (Wohnhaus in Blankenese), Landhausvilla Bauers Park 3 ab 1986
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AD 13, 27-44

    mehr lesen »
  • (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe

    mehr lesen »
  • (28.1.1892 Brahlstorf – 28.1.1945 Hamburg)
    Architekt
    Rosenstraße 43 (Wirkungsstätte)

    mehr lesen »
  • (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8

    mehr lesen »