Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Fuhlsbüttel
Filter/Suche zurücksetzen
  • (19.11.1887 Stöckte, Kreis Harburg - 26.8.1952)
    Sprachheilehrer, Leiter der Schule für Sprachkranke an der Altonaer Straße 58, Gründer der Fachzeitschrift „Die deutsche Sonderschule“, Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogen in Deutschland“
    Kurzer Kamp 21 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • (27.4.1906 Hamburg – 28.3.1963 Hamburg)
    Schriftsteller, Mundartdichter
    Fuhlsbüttler Straße 314 (Privatadresse, 1938)
    Namensgeber für Woderichweg, Fuhlsbüttel, (benannt 1973)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AC 5, 20, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes

    mehr lesen »
  • (10.8.1901 - 7.9.1995)
    Oberschulrat für das Volksschulwesen
    Wohnadresse: Langenhorner Chaussee 12 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (12. Juli 1895 Wismar- 12. November 1981 Oldenburg)
    NS-Innensenator
    Adresse: Alsterkrugchaussee 290
    Wirkungsstätte: Innere Verwaltung, Stadthaus, Neuer Wall 88

    mehr lesen »
  • (13.1.1882 Wien - 20.5.1956 Hamburg)
    Kaufmann
    Timm-Kröger-Weg 35 (Privtaadresse)

    mehr lesen »
  • (11. August 1900 Jever - 2. Dezember 1947 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: identische Adresse s.u.
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.

    mehr lesen »
  • Mitinhaber des Landschaftsbaubetriebes Kowahl & Bruns
    Alsterarkaden 10 (Büro)
    Blumenau 163 (Wohnadresse 1943)
    Wilhelm-Raabe-Weg: Zwangsarbeiterbaracke, die damals von der Firma Kowahl & Bruns betrieben wurde. Heute hier: Dauerausstellung über die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten sind nicht bekannt)
    Polizeioberleutnant
    Adresse: Etzestraße 53 (1933)
    Wirkungsstätte: Verwaltungsgebäude „Kaisergalerie“, Große Bleichen 23

    mehr lesen »
  • Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Heschredder 52 (1938)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 19

    mehr lesen »
  • (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Bürokraft in der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.

    mehr lesen »
  • (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (9.5.1903 in Fitzbek - 13.2.1995)
    Lehrer, Leiter der HJ-Schuldienststelle
    Wohnadresse: Buschkamp 16 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (1.9.1887 Hamburg – 24.11.1962)
    Turnlehrer am Johanneum
    Hermann-Löns-Weg 70 (Wohnadresse 1960)

    mehr lesen »
  • (24. Oktober 1878 Langenfelde bei Hamburg - 8. September 1980 Grönwohld, Kreis Stormarn)
    Lyriker
    Adresse: Primelweg 8 (1933), Hummelsbüttler Dorfstraße 26 (1941)

    mehr lesen »
  • (20.4.1900 Hamburg – 8.11.1991 Hamburg)
    Verleger
    Alsterkrugchaussee 286 (in der Firma von Arnim & Co.) (Hamburger Adressbuch von 1961)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 11, 148-155

    mehr lesen »
  • (25.6.1904 Frankfurt-Höchst-3.1.1990 Hamburg)
    Kammersänger
    Heinrich-Traun-Straße 2b (Privatadresse)
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungstätte)

    mehr lesen »
  • (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)

    mehr lesen »
  • (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)

    mehr lesen »