Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • Barmbek-Süd
Filter/Suche zurücksetzen
  • (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)

    mehr lesen »
  • (17.6.1879 Schwerin -1955),
    Kammermusiker, Mitglied des Hamburgischen Philharmonischen Orchesters
    Salingstraße 35 (Wohnadresse)
    Döscherstraße, Barmbek-Süd, benannt 1964

    mehr lesen »
  • (6. April 1892 – 25. Februar 1988)
    Senatssyndikus
    Adresse: Richardstraße 15 (1933), Holthusenstraße 33 (1938)
    Wirkungsstätte: Büro des Reichsstatthalters, Harvestehuderweg 10

    mehr lesen »
  • Richardstraße 14/18
    Verwaltungsstelle. Hamburger Straße 76

    mehr lesen »
  • Hauswirtschaftliche Beratungsstellen
    Billhorner Deich 52
    Bramfelder Straße 75
    Große Johannisstraße 93 (Altona) (Straße heute nicht mehr vorhanden, befand sich im heutigen Walter-Möller-Park)
    Lübecker Straße 66
    Sillemstraße 3
    Vierlandenstraße 40 (Haus der Deutschen Arbeitsfront)

    mehr lesen »
  • Alfredstraße 41
    Besenbinderhof 40
    Eichenstraße 65
    Mühlenstraße 14
    Neue Straße (Harburg)
    Palmaille 41
    Richardstraße 28
    Schillerstraße 13 (heute: Schloßgarten)
    Schleemer Ring 9
    Siemersplatz 5

    mehr lesen »
  • (15.2.1856 Neustrelitz – 7.10.1926 München)
    Psychiater
    Von 1938 bis Juli 2024: Kraepelinweg in Barmbek-Süd (die Straße heißt jetzt: Nicolaus-Heinrich-Julius-Weg)

    mehr lesen »
  • (27. September 1885 Seesen/ Harz – 3. Mai 1977 Hamburg)
    Direktor staatliche Wohlfahrtsanstalt
    Adresse: Oberaltenallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Direktion staatliche Wohlfahrtsanstalt, Oberaltenallee 60

    mehr lesen »
  • (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)

    mehr lesen »
  • (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (20.7.1900 Hamburg – ?)
    Betriebsleiter bei der Firma Hans Still
    Uferstraße 69 (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese

    mehr lesen »
  • (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.

    mehr lesen »
  • (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3

    mehr lesen »
  • (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977

    mehr lesen »
  • (9. 12.1900 Kirchfarrnbach - 2. 3.1964 Hamburg)
    Internist, Naturheilkundler, Politiker (NSDAP)
    Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße, Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Gerhard-Wagner-Krankenhaus, Friedrichsberger Straße 60

    mehr lesen »
  • (1.12.1913 Hamburg – 30.4.2014 Hamburg)
    Fürsorgerin, Gründerin der Altenhilfe
    Silcherstraße 29 (damals: Beethovenstraße in HH Bahrenfeldt) (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf: Z 26-237

    mehr lesen »
  • (21.9.1880 Essen – 3.3.1967 Ottlar/Hessen)
    Leiter der Klasse Photographie der Landeskunstschule Hamburg
    Eilbektal 84 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (7.5.1890 Gießen - 23.4.1967 Großhansdorf)
    Dr. jur. Stabschef der Schutzpolizei Hamburg, Kommandeur der Schutzpolizei, SS-Führer
    Richardstraße 11 (1936)

    mehr lesen »
  • (18. April 1903 Makersdorf / Kreis Görlitz – 18. Februar 1986 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Fritz Neubers-Weg 4 (1933), Lortzingstraße 4 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Schule Käthnerkamp 8

    mehr lesen »