Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Ortsteile
  • Wohldorf-Ohlstedt
Zurücksetzen
  • (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.

    mehr lesen »
  • (4.4.1896 Wilhelmsburg - 1959)
    Unternehmer, Schiffswerfbesitzer
    Im Busch 48 (Wohnadresse)
    Bonnéweg, Wilhelmsburg, benannt 1978

    mehr lesen »
  • (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238

    mehr lesen »
  • (30. Juni 1899 Hamburg - 15. Oktober 1996 ebenda)
    Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Alsterdorfer Anstalten.
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 143 (heute Bebelallee)
    Wirkungsstätte: Alsterdorfer Anstalten, Alsterdorfer Straße 440

    mehr lesen »
  • (13.6.1894 Padingbüttel – 23.4.1983 Hamburg)
    Historiker, Archivar, Staatsarchiv Hamburg
    Moorreye 120 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AD 19, 152-157

    mehr lesen »
  • (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1

    mehr lesen »
  • Wilhelmsburg: Kirchenallee 34 (heute: Mannesallee)
    Kirchdorf: Buddestraße 20
    Seeve: Großer Schippsee 35
    Schwarzenberg: Bergstraße 9 (heute: Schwarzenbergstraße)
    Heimfeld: Bissingstraße 7
    Eißendorf: Damaschkestraße 11
    Wilstorf: Reeseberg 18a
    Marmstorf: Lürader Weg (Schule)
    Sinstorf: Sinstorf 5 (heute: kein Straßenname)
    Neuland: Neuland 75 (heute: kein Straßenname)
    Moorburg: Moorburg 150
    Altenwerder: Altenwerder 76 (heute: kein Straßenname)
    Neugraben: Neugraben 46 (heute: kein Straßenname)
    Neuenfelde: Neuenfelde 105 (heute: kein Straßenname)

    mehr lesen »
  • König: Hamburger Straße 45/46
    Litzow: Lübecker Straße 102
    Claudius: Jüthornstraße 1d
    Jüthorn: Rennbahnstraße 50
    Nordmark: Blücherstraße 18: Heute Kramerkoppel
    Hinschenfelde: Wendemuthstraße 1
    Gartenstadt: Bramfelder Straße 177
    Tonndorf: Hauptstraße 60: Heute: Tonndorfer Hauptstraße
    Jenfeld: Denksteinweg 35
    Bramfeld: Bei der Friedenseiche 3: Heute: Bramfelder Dorfplatz
    Farmsen: Kupferdamm 26
    Wohldorf: Alte Dorfstraße 37
    Duvenstedt: Parteiheim Alsterallee
    Bergstedt: Am Markt 8: Heute: Bergstedter Markt
    Lehmsahl-Mellingstedt, Schule Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße 6 – 56 + Im Kohlhof 2, 4, 6, 8)
    Poppenbüttel: Hauptstraße 11 (heute: Poppenbüttler Hauptstraße)
    Hummelbüttel: Hamburger Straße 41 (Heute: Hummelsbüttler Hauptstraße zwischen Kirchenredder und Grützmühlenweg)
    Wellingsbüttel: Schule, Eichenstraße (heute: Rolfinkstraße)
    Sasel: Parkstraße Gemeinschaftshaus (heute: Saseler Parkweg)
    Volksdorf: Bahnhofsweg 26 (heute: Claus-Ferck-Straße)
    Rahlstedt: Waldstraße 20/22 (heute: Amtsstraße)

    mehr lesen »
  • Ohlstedter Stieg 1-11, 2-14, Ellerbrookswisch 7,8

    mehr lesen »
  • (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt

    mehr lesen »
  • (21.4.1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg. Teilumbenennung im April 2024: Nun heißt der Reinckeweg nicht mehr nach Heinrich Reincke, sondern ausschließlich nur nach Julius Reincke, nach dem seit 2009 in Hamburg-Eppendorf noch eine weitere Verkehrsfläche heißt: Julius-Reincke-Weg.

    mehr lesen »
  • (10.5.1882 - 11.12.1945)
    Facharzt für innere Medizin
    Maria-Louisen-Straße 41 (Privatadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)

    mehr lesen »
  • (19.10.1886 Blasewitz/Dresden – 18.6.1966 Hamburg)
    Dramaturg, Schriftsteller (Pseudonym Angelus Pauper)
    Westerfelde 8 (Wohnadresse)
    Namensgeber für Schreyerring, Steilshoop, (benannt 1973)

    mehr lesen »
  • (4.11.1896 Hamburg – 9.8.1982 Hamburg)
    Leiter des Rechtsamtes, Senator
    Reye 9 in Hamburg Wohldorf (Wohnadresse 1943)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 27, 66-73

    mehr lesen »
  • (5.5.1902 Hamburg - ?)
    Reyesweg 33 (Wohnadresse 1942)
    Mitglied des Judenreferats der Gestapo Hamburg, beteiligt an Judendeportationen

    mehr lesen »
  • (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)

    mehr lesen »