Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Schlagwort
  • Schule
Filter/Suche zurücksetzen
  • (30.12.1898 Hamburg – 19.9.1978)
    Leiterin des Fröbelseminars, nach 1945 Lehrerin an der Gewerbe- und Hauswirtschaftsschule Harburg
    Woldsenweg 6 (Wohnadresse, 1939)

    mehr lesen »
  • (19.11.1887 Stöckte, Kreis Harburg - 26.8.1952)
    Sprachheilehrer, Leiter der Schule für Sprachkranke an der Altonaer Straße 58, Gründer der Fachzeitschrift „Die deutsche Sonderschule“, Mitbegründer der „Arbeitsgemeinschaft für Sprachheilpädagogen in Deutschland“
    Kurzer Kamp 21 (Wohnadresse 1939)

    mehr lesen »
  • Lehrer an der Oberrealschule Altona
    Wohnadresse: Pestalozziplatz 4 (Altona, 1938)

    mehr lesen »
  • (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (10.8.1901 - 7.9.1995)
    Oberschulrat für das Volksschulwesen
    Wohnadresse: Langenhorner Chaussee 12 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)

    mehr lesen »
  • (25.7.1892 Hamburg – 2.1.1982)
    Schulleiter der Schule am Amalie-Dietrichs-Weg in Hamburg Barmbek-Nord, Schriftsteller
    Hammer Landstraße 62 (Wohnadresse 1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 8, 51-54, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes

    mehr lesen »
  • (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238

    mehr lesen »
  • (29.6.1901 Barsinghausen – 13.12.1975)
    Abteilungsleiter für Biologie am Institut für Lehrerfortbildung, später stellvertr. Schulleiter der Caspar-Voght-Schule
    Osterstraße 83 (Wohnadresse, 1943)

    mehr lesen »
  • (24.10.1891 Hamburg – 13.1.1975 Hamburg)
    Schulleiter Luisenschule Hamburg-Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Ostmarkstraße 75 (Wohnadresse: heute und vor 1938 Hallerstraße)

    mehr lesen »
  • (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg

    mehr lesen »
  • (8.6.1887 Cuxhaven - 31.5.1970 Kampen)
    Schulleiter
    Wohnadresse: Frenssenstraße 40, Blankenese, heute: Anne-Frank-Straße

    mehr lesen »
  • (26.3.1878 Munster - 1962)
    Rektor der Volksschule in Eißendorf
    Ehestorfer Weg 5f ( Wohnadresses)
    Gellersenweg, Eißendorf seit 1964

    mehr lesen »
  • (13.8.1888 Hamburg - 21.4.1969)
    Schulleiter am Kirchenpauer Gymnasium
    Wohnadresse: Moorende 27 (1938)

    mehr lesen »
  • (2.9.1878 Barnkrug – 30.9.1956)
    Lehrer, Schulrat
    Uhlenhorster Weg 35 (Wohnadesse)

    mehr lesen »
  • (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • (20. Oktober 1903 Cranz (Hamburg) – 1987)
    Lehrer, Biologe
    Adresse: Cranz
    Wirkungsstätte: Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34

    mehr lesen »
  • (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7

    mehr lesen »
  • (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • (9. September 1889 Hamburg - 17. Februar 1964 ebd.)
    Lehrer, Schulleiter
    Adresse: Haynstraße 32 (1933); Curschmannstraße (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114

    mehr lesen »
  • Lehrerin Jahnschule (Mädchen), Bogenstraße 34
    Wohnadresse: Hohe Weide 58 (1938)

    mehr lesen »