Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Ergebnisse

Filtern nach Stadtteile
  • St. Georg
Filter/Suche zurücksetzen
  • (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101 (1939 hieß diese Straße Horst-Wessel-Allee ?)

    mehr lesen »
  • (20. September 1878 Hamburg - 26. Januar 1949 Hamburg)
    Neurologe, „Ärzteführer“ in Hamburg
    Adresse: An der Alster 63 (1933), An der Alster 56 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Ärztekammer, Besenbinderhof 41

    mehr lesen »
  • (24.12.1893 Wilster - 20.07.1969 Hamburg)
    Gauamtsleiter der deutschen Arbeitsfront (DAF)
    Besenbinderhof 57/68 (1941, Adresse der DAF)

    mehr lesen »
  • Holzdamm 42
    Standartenführer Schreiber

    mehr lesen »
  • (26. Juni 1895 Schwerin - 30. November 1945 Hamburg)
    Kunsthistoriker
    Adresse: Rutschbahn 37
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Kunsthistorisches Seminar in der Kunsthalle, Glockengießerwall

    mehr lesen »
  • (Lebensdaten nicht bekannt)
    Polizist, Kommandeur des Polizeibataillons 101
    Adresse: Chapeaurougeweg 22 (1941)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet: Distrikt Lublin im besetzen Polen)

    mehr lesen »
  • (13.2.1886 - unbekannt)
    Kaufmann, Direktor der Hamburger Gaswerke
    Ritterstraße 36
    Sülldorfer Kirchenweg 53, 1. Stock (Wohnadresse)

    mehr lesen »
  • (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25

    mehr lesen »
  • Kriminalrat Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Hammer Steindamm 76 (Privatadresse)

    mehr lesen »
  • (26.10.1902 - ?)
    SA-Führer, SA-Brigadeführer
    Besenbinderhof 57/68: Sitz der DAF (Deutschen Arbeitsfront)

    mehr lesen »